Wir haben Antworten

Was genau ist Circular Futures?

Die Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft nach den Prinzipien der Circular Economy ist eine tiefgreifende und sehr komplexe Aufgabe. Dieser Strukturwandel erfordert Anpassungen in nahezu allen Bereichen unseres Lebens. Dafür gibt es kein Patentrezept, alle sind aufgefordert sich an der Bewältigung dieser Herausforderungen zu beteiligen. Um ihr gerecht zu werden, braucht es ein radikales Umdenken in der Zusammenarbeit von Wirtschaft, dem öffentlichen Sektor, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Neben einem neuen Ansatz der Kollaboration müssen Experimentierräume geschaffen werden, in denen Innovationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen entwickelt und ausgetestet werden können. 

Mit Circular Futures entsteht ein großes deutschlandweite Open Social Innovation Programm im Bereich der Circular Economy. Wir bringen alle gesellschaftlichen Gruppen zusammen, von denen Veränderung ausgehen kann und muss. Zusammen eröffnen wir einen kreativen Testraum für 150+ neue Ideen, für neue Geschäftsmodelle, Materialien und Partnerschaften. Alle, die den Strukturwandel hin zur zirkulären Wirtschaft der Zukunft mitgestalten wollen, sind eingeladen mitzumachen.

Wie ist Circular Futures entstanden?

Das Innovationsprogramm baut auf dem Vorgänger, der ActOnPlastic Challenge auf. Diese wurde von Oktober 2019 bis Oktober 2020 in Zusammenarbeit mit Partnern aus dem öffentlichen Sektor, der Wirtschaft sowie der Wissenschaft durchgeführt. Entlang von vier Handlungssträngen (Reduce, Recycle, Redesign und React) wurden 100+ Initiativen über den Zeitraum des Innovationsprogramms gefördert und vernetzt. Teil dieser Förderung war unter anderem die Durchführung des soulincubators. Ein spezielles Intensivprogramm, welches in Zusammenarbeit mit Soulbottles konzipiert wurde. Die teilnehmenden Initiativen erhielten eine umfangreiche Förderung, von Stipendien über Büroräume bis hin zu Trainings mit erfahrenen Gründer:innen aus den Social Entrepreneurship Sektor. Ziel war die Erarbeitung konkreter Experimente und Pilotprojekte, um Wege aus der Wegwerfgesellschaft aufzuzeigen.

Was ist das Ziel von Circular Futures?

Die Bewältigung der komplexen Problemstellungen, denen wir in vielen Bereichen ausgesetzt sind, erfolgt nicht durch einzelne Akteur:innen oder einzelne Lösungen. Um systemisch relevante Maßnahmen in die Umsetzung zu bekommen, ist eine Zusammenarbeit über ideologische sowie sektorale Grenzen hinweg nötig. Das Innovationsprogramm Circular Futures hat das Ziel, Innovationen aus der Zivilgesellschaft zur Vermeidung von Müll, der Ingebrauchhaltung von Produkten sowie der Regeneration natürlicher Systeme umzusetzen. Wir wollen im Kleinen zeigen, wie die Kreislaufwirtschaft von morgen schon heute gelingen kann. Das Programm soll zum zentralen Ort für gesellschaftlich relevante Innovationen im Bereich Kreislaufwirtschaft werden. Circular Futures versteht sich daher als ein gesellschaftliches Testlabor, welches es erlaubt, zusammen mit Partner:innen entlang von Wertschöpfungsketten und über Sektorgrenzen hinweg neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Was ist Open Social Innovation?

Open Social Innovation ist ein breiter, inklusiver Beteiligungsprozess (Open), um gesellschaftliche Herausforderungen (Social) mit neuen Lösungen (Innovation) anzugehen. Die geschaffene Lernumgebung, in der mehr als 100 innovative Initiator:innen bedarfsgerecht begleitet und unterstützt werden, bietet sozialer Innovation eine Infrastruktur. Über Crowd-Sourcing, Crowd-Prototyping und Crowd-Testing mit Partner:innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft werden Ideen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen weiterentwickelt. 

Durch den Open Social Innovation Ansatz wird eine Community engagierter Bürger:innen aufgebaut – das Verhältnis zwischen Bürger:innen, Wirtschaft und Staat wird durch die aktive Beteiligung neu definiert und die Distanz verringert.

In der Wirkungslogik bauen diese Schritte aufeinander auf, in der Umsetzung finden sie jedoch teilweise parallel statt. Über den gesamten Prozess findet ein kontinuierlicher Lernprozess sowohl über die Herausforderungen und Lösungen, als auch über den Prozess an sich statt.

Wie wird Circular Futures finanziert?

ProjectTogether wird von starken Partnern grundfinanziert, die in nachhaltige und soziale Initiativen investieren: alle Informationen zur Mittelherkunft findet ihr hier.

Die Röchling Stiftung, die BMW Foundation Herbert Quandt sowie die Berliner Stadtreinigung übernehmen die operativen Kosten sowie die Zahlung von Stipendien. 

Weitere Partner von ProjectTogether stellen Ressourcen (Expertise, Pro-Bono Dienst- und Sachleistungen) kostenlos zur Verfügung.

Das Innovationsprogramm Circular Futures ist für alle teilnehmenden Initiativen kostenfrei, ProjectTogether verlangt keine Anteile o.Ä.

Welche Rolle spielen Diversität und diskriminierungskritische Perspektiven?

Das Organisationsteam von Circular Futures lehnt jede Form von Diskriminierung ab und ist bestrebt, diskriminierungskritische Perspektiven auf möglichst allen Ebenen einzubeziehen. Diversität sehen wir als Grundlage für diskriminierungskritisches Handeln - deshalb arbeiten wir daran, die gesellschaftliche Vielfalt innerhalb unserer Organisationen und in der Programmgestaltung zu stärken. Im Laufe des Programms bauen wir unsere Netzwerke aus und wollen Organisationen aus allen Teilen der Zivilgesellschaft beteiligen, um möglichst viele Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven zu erreichen und unseren Lernprozess zu fördern. Wir freuen uns über Feedback an circularfutures@projecttogether.org.

Was genau ist das Vorprogramm (Ziele & Ablauf)?

Der Kick-Off des Programms ist am 1. 9. 2021. Gemeinsam mit allen bisherigen Partner:innen, interessierten Initiativen, Fachexpter:innen und vielen weiteren Gästen starten wir in die Vorphase des Innovationsprogramms. Der Kick-Off ist gleichzeitig auch der Start der Bewerbungspahse. Zwischen August und Anfang Oktober sind verschiedene Eventformate angesetzt. Unser Ziel ist es, das Programm bei Initiator:innen in ganz Deutschland bekannt zu machen, um möglichst viele für eine Bewerbung zu begeistern. Darüber hinaus können wir durch die Ausrichtung der Formate das Ökosystem an Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft stetig ausbauen. Für die Umsetzung konkreter Lösungen und Projekte im Programm ab 1. 11.2021 ist dies von großer Bedeutung.

Wer ist ProjectTogether?

ProjectTogether ist Wegbereiter für gesellschaftlichen Fortschritt. Wir bringen zusammen, was es braucht, um heute Lösungsansätze zu entwickeln, die morgen die Welt verändern. 

Als gemeinnützige Organisation schaffen wir Innovationsplattformen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Breite Beteiligungsprozesse bilden immer den Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Wir lösen Probleme bottom-up und verbinden dazu den Ideenreichtum der Zivilgesellschaft mit der Umsetzungskraft von Institutionen und Unternehmen.

Grundlage unseres Handelns ist ein systemisches Verständnis von Gesellschaft. Immer mit einem großen Ziel im Blick bringen wir alle relevanten Akteursgruppen zusammen und begleiten den Prozess auf dem Weg zur konkreten Problemlösung. Im Mittelpunkt stehen Initiator:innen: Teams oder Einzelpersonen, die innovative Lösungsansätze für ein bestimmtes Problem entwickeln. Zusammen mit Fachexpert:innen und starken Partner:innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft lernen sie im Tun, testen und verbessern ihre Lösungsansätze.

Für Bewerber

Was für Initiativen sucht ihr?

Alle Initiativen, die an einem Lösungsansatz im Bereich Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) arbeiten und damit das Ziel verfolgen, einen positiven Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt zu schaffen. Dabei kann es um das ansetzen an den klassischen Recycling-Fragen gehen, aber auch um Produktionsprozesse, Consumer-Boosting oder alles andere – solange mit der Initiative ein nachhaltiges Wirtschaftssystem geformt werden kann und sie gemeinnützig ist. Außerdem solltest du motiviert sein, zu handeln, statt nur zu reden - wir probieren aus und lernen dabei, was funktioniert!

Was genau ist das Angebot der Innovationsplattform? Wie genau erfolgt die Förderung der Initiativen?

Wir sind überzeugt, dass Veränderung überall und durch jede Person oder Organisation vorangetrieben werden kann. Daher möchten wir einer sehr breiten und diversen Auswahl an Initiativen bedarfsgerechte Unterstützungsformate anbieten. Eine detaillierte Übersicht findest Du auf dieser Webseite im Bereich »Unsere Unterstützung«.

Muss ich gegründet haben?

Nein, Du musst noch nicht gegründet haben. Wir unterstützen gute Ideen, auch wenn sie von Einzelpersonen kommen und noch nicht in einem gegründeten Unternehmen verankert sind.

Wie funktioniert der Bewerbungs- und Auswahlprozess?

ProjectTogether folgt dem Grundsatz »Beweisen statt bewerben«: Teilnehmen können alle, die im Bewerbungsformular den thematischen Fit ihrer Initiative begründen können. Eure Initiative sollte Folgendes auszeichnen:

Eure Idee sollte zur Gestaltung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Deutschland beitragen. Das Spektrum der Möglichkeiten ist breit, aber ein Zusammenhang zur Thematik sollte immer klar erkennbar sein!
Wirkungsorientierung. Entwicklungsstufe und Rechtsform sind dabei nicht entscheidend. Die Initiative lässt sich einer oder mehrerer dieser thematischen Missionen zuordnen:

Mission 1: Rethink, Mission 2: Reduce, Mission 3: Reuse oder Mission 4: Recycle

Die Auswahl findet »on a rolling basis« statt. Ihr solltet dann ziemlich bald von uns hören. Falls das nicht der Fall sein sollte, schreibt gerne eine Mail an circularfutures@projecttogether.org

Bekomme ich in jedem Fall ein Stipendium?

Nicht jede:r Teilnehmer:in bei Circular Futures kann ein Stipendium bekommen. Wir sind Teil des gemeinnützigen Unternehmens ProjectTogether, das an teilnehmende Einzelpersonen Stipendien vergibt. Dabei gleichen die Stipendien z.B. einem Promotionsstipendium und sollen den Teilnehmer:innen ermöglichen, sich über einen längeren Zeitraum mit ihrer Idee produktiv auseinander setzen zu können. Stipendien gibt es daher nur für Einzelpersonen, die noch kein ausgegründetes Unternehmen haben oder deren Unternehmen gemeinnützig ist.

Wird es auch diesmal den soulincubator geben?

Gemeinsam mit Soulbottles, einem etablierten Sozialunternehmen aus Berlin, setzen wir auch im Circular Futures Programm den soulincubator um. Wenn Du Interesse an einer Teilnahme hast, kannst Du Dich ab Anfang 2022 bewerben. Mehr Informationen zum genauen Umfang und Inhalt der Förderung wird demnächst bekannt gegeben.

Ist die Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtend?

Die Teilnahme an Veranstaltungen ist nicht verpflichtend, wir möchten Dich aber bitten, an so vielen Veranstaltungen wie möglich teilzunehmen. Wir werden das Programm regelmäßig auf deine Bedürfnisse anpassen, damit alle möglichst viel davon profitieren. Es ist kein Problem, wenn Du mal nicht kannst, aber die Veranstaltungen haben alle einen Sinn und sollen zum Erfolg der Initiativen und des ganzen Programms beitragen. Dafür brauchen wir Dich!

Muss ich bei einem positiven Entscheid nach Berlin ziehen?

Nein, keine Angst. Unsere Formate und Programme funktionieren online. Du kannst von daheim aus an Veranstaltungen teilnehmen, mit uns reden, unsere Unterstützungsangebote annehmen oder mit allen anderen aus dem Netzwerk kommunizieren.

Wie lange geht das Programm?

Start der Vorphase ist am 01.09. 2021, bis 20.10.2021 können sich Initiative um eine Aufnahme bewerben. Das Innovationsprogramm und somit auch die Förderung der Initiativen beginnt am 15. 11. 2021. Die insgesamte Laufzeit beträgt drei Jahre.