Circular Futures tritt an, das größte deutschlandweite Innovationsprogramm im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu werden. Unser Ziel: den Green Deal der Europäischen Kommission mit Leben zu füllen und zu zeigen, wie die Kreislaufwirtschaft von morgen schon heute gelingen kann.
Dafür unterstützen wir zivilgesellschaftliche Initiativen und Startups dabei, neue Ideen, Produkte, Geschäftsmodelle oder Kooperationsformen schnell zu pilotieren, weiterzuentwickeln und bestenfalls zu skalieren. Circular Futures ist damit ein Reallabor für Lösungen auf gesellschaftliche Herausforderungen. Die Basis bildet eine enge Einbindung von Partner:innen aus Industrie, öffentlichem Sektor, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Nur wenn alle Akteursgruppen an der Lösungsentwicklung beteiligt werden, kann die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft nachhaltig gelingen. Join the mission - jetzt als Initiative bewerben!
Der Verlust von Biodiversität, steigende Ressourcenverbräuche und die stetige Zunahme der Erderwärmung zeigen: unser Planet ist erschöpft. Doch wie können wir in Zukunft wirtschaften, ohne die ökologischen Grenzen unseres Planeten weiter zu verletzen? Das Konzept der Kreislaufwirtschaft gibt hierzu klare Handlungsempfehlungen und steht für einen anderen, einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen.
Eine Abkehr vom linearen Wirtschaften ist dafür notwendig. Bisher beuten wir Rohstoffe aus, produzieren Güter und damit letztendlich große Mengen an Müll. Ansätze, um die Nutzungsdauer, Wiederveräußerung oder -aufbereitung von Produkten zu verstärken, sind vergleichsweise selten. Die Kreislaufwirtschaft hat jedoch genau dieses Ziel: weg vom Linearen, hin zur Zirkularität. Von der Europäischen Kommission über Vorreiter:innen in der Industrie bis hin zu Zero Waste Cities - überall machen sich Menschen auf den Weg,
Wir wollen den zirkulären Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft gestalten. Dafür braucht es den Blick für das systemische Ganze – und den Fokus zum konkreten Handeln. Für den ersten Zyklus des Programms suchen wir vor allem nach Lösungsansätzen, die sich mit dem allgegenwärtigen Wertstoff Plastik beschäftigen. Denn: es wird Zeit den Wertstoff Plastik in zirkuläre Nutzungsformen zu überführen. Dafür haben wir vier Dimension – rethink, reduce, reuse und recover and recycle – in denen wir Lösungsansätze suchen. Während der Schwerpunkt »rethink« nicht an Industriegrenzen Halt macht, sondern viele übergreifende gesellschaftliche Fragen adressiert, suchen wir für die Bereiche »reduce – reuse – recover and recycle« Lösungen insbesondere in den beiden Bereichen Fashion und Verpackung.
Wie können uns neue Materialien helfen, den Einsatz von synthetischen Materialien kontinuierlich zu reduzieren? Wie können wir Fashion Produkte und Materialien länger nutzen und wie schaffen wir es, insbesondere synthetische Materialien am Ende ihres Lebenszyklus bestmöglich zu recyclen?
Wie können wir den Einsatz von Kunststoffverpackungen vermeiden? Wie lassen sich neue Materialien und zirkuläre – reuseable, recyclable, compostable – Geschäftsmodelle nutzen, um den Einsatz von Kunststoffverpackungen zu reduzieren? Wie können wir Kunststoffverpackungen, die notwendig bleiben, im Kreislauf halten? Wie kriegen wir Plastikmüll aus der Umwelt?
Um den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben, brauchen wir Lösungsansätze, die uns helfen, anders auf die Welt zu blicken – und gemeinsam zu handeln. Wir suchen daher Lösungsansätze rund um die folgenden Fragen: Wie können wir Bürger:innen dazu bewegen, bessere Konsumentscheidungen zu treffen? Wie können wir Unternehmen dazu gewinnen, kollaborativer und nachhaltig zu wirken? Initiativen setzen sich idealerweise mit einem der folgenden Dimensionen auseinander:
• Informationen für bessere Entscheidungen
• Mindsets for Change
• Zirkuläre Anreizsysteme
• Fähigkeiten und Know-How
Lösungen können einen Fokus auf Circular Fashion oder Packaging haben – können aber auch darüber hinaus wirken.
Wir fördern Lösungen, die dazu beitragen, unseren Ressourcenverbrauch erheblich zu reduzieren. Wie schaffen wir es, Kunststoffe flächendeckend nur noch dort einzusetzen, wo sie unabdingbar und nicht ersetzbar sind? Wir suchen insbesondere Initiativen mit einem der folgenden Schwerpunkte:
• Design for Circularity
• Neue, nachhaltige Materialien / Substitute
Wir fördern Ansätze, die uns helfen, systematisch die Lebensdauer von Produkten und Materialien zu verlängern. Wir fördern Ansätze, die austesten, wie neue zirkuläre Strategien und Geschäftsmodelle in der Praxis funktionieren. Dazu gehören u.a.
• Mehrweg
• Product-as-a-Service
• Leasing / Rent
• Take-Back-Schemes
• Reparatur
Wir fördern technische und soziale Lösungen, die unseren Müll aus Haushalten, Unternehmen und der Umwelt holen, diesen sinnvoll sortieren und recyceln. Konkret fördern wir entlang folgender Schwerpunkte:
• Mülltrennung
• Müllsammlung und -sortierung
• Recycling
Circular Futures bietet Initiativen die Möglichkeit, durch eine Vielzahl von bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten den eigenen Lösungsansatz auf die Probe zu stellen, anzupassen und zu skalieren.
So erhält beispielsweise das Start-up für Mehrweg-Verpackungen die Möglichkeit, gemeinsame Sache mit einem großen Kosmetikkonzern zu machen oder die Nachbarschaftsinitiative kann ihr Vorhaben zusammen mit dem:der Bürgermeister:in weiterentwickeln und stadtweit ausrollen.
Egal ob Verein, Genossenschaft, Studierendeninitiative, gGmbH oder Einzelperson – wir suchen mutige und ambitionierte Initiator:innen zur Gestaltung der Circular Future. Lösungsansätze, die sich noch in der Konzeption befinden, sind genauso willkommen wie Vorhaben, die bereits getestet werden. Das Unterstützungsangebot gliedert sich in vier Bereiche:
Die Erprobung von Lösungsansätzen in der Praxis ist ein zentraler Schritt, um deren systemische Wirksamkeit überprüfen zu können. Wir haben gelernt: schnell Fehler zu machen, gemeinsam zu lernen und die Ideen entsprechend anzupassen, ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Durch Circular Futures haben Initiativen die Möglichkeit, gemeinsam mit Partner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor zu pilotieren. Das Ergebnis: Erprobte Ansätze, die einen positiven Beitrag zur Problemlösung der Betroffenengruppe leisten.
Um die Kreislaufwirtschaft von morgen zu gestalten, braucht es enge Zusammenarbeit zwischen allen relevanten Stakeholdern. Durch das Innovationsprogramm Circular Futures erhalten Initiativen gezielt Zugänge zu wissenschaftlichen Instituten, der Verwaltung auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene sowie zu kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen.
Initiativen erhalten durch die Teilnahme am Programm Zugang zu einem breiten Pool an Ressourcen, von der digitalen Plattform von ProjectTogether bis über die Möglichkeit auf Stipendien und Pilotierungsbudget. Darüber hinaus gestalten wir mit unserem Partner Soulbottles ein kuratiertes Lernprogramm für Sozialunternerhmer:innen – den soulincubator. Initiativen von Circular Futures haben die Gelegenheit, sich im Laufe des Programms auf eine Teilnahme zu bewerben.
Werde Teil einer großen und inspirierenden Community aus Changemakern. Bei Circular Futures triffst Du Gleichgesinnte, tausche Dich aus, finde Gemeinsamkeit und mach gemeinsame Sache mit anderen Initiativen, um Deinen Ansatz größer und systemischer zu denken. Von regelmäßigen Community Calls, über inhaltlich geclusterte Netzwerk-Events, hin zu Peer-Learning-Gruppen – das Innovationsprogramm bietet eine Lernumgebung, in der sich alle Initiator:innen auf Augenhöhe begegnen, sowie von- und miteinander lernen können. Dabei profitieren wir alle gleichermaßen von einem transparenten, offenen Umgang mit Fehlern und Erfolgen.
Werde Teil der Lösung!
Entwickle Deine Idee weiter, kooperiere mit Partner:innen aus der Wirtschaft oder dem öffentlichen Sektor und lerne zahlreiche Gleichgesinnte kennen. Gemeinsam gestalten wir die Circular Future im Hier und Jetzt!
Dann nimm an unseren Office Hours teil!
07. September, 10:00 Uhr
21. September, 10:00 Uhr
05. Oktober, 10:00 Uhr
19. Oktober, 10:00 Uhr
7. & 8. Oktober
Ob Gründer:in im Bereich Circular Economy, Leiter:in Corporate Strategy & Circularity bei einem führenden Lebensmittelhändler, Aktivist:in im Kampf gegen Mikroplastik in den Weltmeeren, Forscher:in zum Thema Precycling – jede:r ist eingeladen, sich mit ihrer:seiner Erfahrung, Expertise und Ideenreichtum einzubringen. Hier mehr erfahren.
Die Reise beginnt: mit der digitalen Auftaktveranstaltung am 01. September ist Circular Futures gestartet. Warum es das Programm gerade jetzt braucht, wer sich bewerben kann und welche Partner:innen mit dabei sind, erfährst Du in unserer Pressemitteilung. Hier entlang zur Pressemitteilung
Du willst auf dem Laufenden bleiben, was bei Circular Futures passiert? Dann folge uns auf LinkedIn und vernetze Dich mit der Community. Zu LinkedIn
#yogaundzugfahren
#wanderlust
#liebergruenkohlstattbraunkohle
#naturtruebeapfelschorle
#einskommafünfgrad
#beinachtmitmusikdurchdiestadt
#wanderlust
#ottolenghi
#twokidsnosleep
#crépusculeinkarakoey
#bellaciao
#entretroischaises
ProjectTogether ist Wegbereiter für gesellschaftlichen Wandel. Entlang der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen entwickeln wir Innovationsplattformen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen – unterstützt durch breite Allianzen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Seit 2015 hat ProjectTogether bereits 2.000+ Innovator:innen in sieben thematischen Programmen unterstützt. 2018 hat die Europäische Kommission ProjectTogether als Vorreiter für die Förderung von Responsible Entrepreneurship ausgezeichnet.
KERNPARTNER
STRATEGISCHE PARTNER
© ProjectTogether 2022