Reallabor für die
Kreislaufwirtschaft
von morgen

Circular futures ist das größte deutschlandweite Innovationsprogramm im
Bereich Circular Economy. Unser Ziel ist es, die ambitionierten Ziele des Green Deal der Europäischen Kommission mit Leben zu füllen und zu zeigen, wie der Umbau zur zirkulären Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann.

Dabei entsteht ein Reallabor, in dem zeitgleich über 100 vielversprechende
Lösungsansätze erprobt und gestärkt werden. Unterstützt von einem starken Netzwerk an Partner:innen aus Industrie, öffentlichem Sektor, Zivilgesellschaft und  Wissenschaft bieten wir Innovator:innen die Möglichkeit, Ideen schnell zu pilotieren, weiterzuentwickeln und bestenfalls zu skalieren.


Ab 1. September können sich Innovator:innen aus ganz Deutschland bewerben. 
Erfahre mehr über unser Angebot für Initiativen!

Going Circular

Image not found

Der Klimawandel, der Verlust an Biodiversität, die Abholzung unserer Wälder:
Zu lange haben wir unseren Planeten überansprucht. Eines ist klar: Wir
brauchen ein Update unserer globalen Wertschöpfung. “Business as usual”
trägt nicht mehr.

Statt linear zu wirtschaften, also Rohstoffe auszubeuten und Güter zu produzieren, die schließlich auf dem Müll landen, brauchen wir neue Ansätze, die uns dabei helfen, die Umwelt zu schonen und die Lebensdauer von Produkten und Materialien substanziell zu verlängern. Dies ist ein systemischer Ansatz, der in den letzten Jahren immer mehr Unterstützer:innen gewonnen hat und einen vielversprechenden Rahmen bietet.

Vom EU Green Deal über Vorreiter:innen in der Industrie bis hin zu Zero Waste Cities: Überall machen sich Menschen auf den Weg,

• Abfall und Verschmutzung zu vermeiden

• Materialien und Produkte länger in Gebrauch zu halten und

• natürliche Systeme zu regenerieren

Mit circular re:public bauen wir nun die erste industrie- und akteursübergreifende Plattform auf – unterstützt von einem breiten Bündnis an Partner:innen.
Gemeinsam wollen wir endlich vom Reden ins Tun kommen.