07. Dezember 2022
Das Reallabor, das Mehrweg-To-Go in die Breite bringt. Deutschlandweit koordiniert, lokal wirksam. Wir geben den Startschuss in diese neuartige Umsetzungsallianz. 100+ Mehrweg- Stakeholder:innen aus ganz Deutschland - in Berlin & digital. Sei dabei!
Circular Futures tritt an, das größte deutschlandweite Innovationsprogramm im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu werden. Unser Ziel: den Green Deal der Europäischen Kommission mit Leben zu füllen und zu zeigen, wie die Kreislaufwirtschaft von morgen schon heute gelingen kann.
Dafür unterstützen wir zivilgesellschaftliche Initiativen und Startups dabei, neue Ideen, Produkte, Geschäftsmodelle oder Kooperationsformen schnell zu pilotieren, weiterzuentwickeln und bestenfalls zu skalieren. Circular Futures ist damit ein Reallabor für Lösungen auf gesellschaftliche Herausforderungen. Die Basis bildet eine enge Einbindung von Partner:innen aus Industrie, öffentlichem Sektor, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Nur wenn alle Akteursgruppen an der Lösungsentwicklung beteiligt werden, kann die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft nachhaltig gelingen.
Der Verlust von Biodiversität, steigende Ressourcenverbräuche und die stetige Zunahme der Erderwärmung zeigen: unser Planet ist erschöpft. Doch wie können wir in Zukunft wirtschaften, ohne die ökologischen Grenzen unseres Planeten weiter zu verletzen? Das Konzept der Kreislaufwirtschaft gibt hierzu klare Handlungsempfehlungen und steht für einen anderen, einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen.
Eine Abkehr vom linearen Wirtschaften ist dafür notwendig. Bisher beuten wir Rohstoffe aus, produzieren Güter und damit letztendlich große Mengen an Müll. Ansätze, um die Nutzungsdauer, Wiederveräußerung oder -aufbereitung von Produkten zu verstärken, sind vergleichsweise selten. Die Kreislaufwirtschaft hat jedoch genau dieses Ziel: weg vom Linearen, hin zur Zirkularität. Von der Europäischen Kommission über Vorreiter:innen in der Industrie bis hin zu Zero Waste Cities - überall machen sich Menschen auf den Weg,
Wir wollen den zirkulären Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft gestalten. Dafür braucht es den Blick für das systemische Ganze – und den Fokus zum konkreten Handeln. Für den ersten Zyklus des Programms suchen wir vor allem nach Lösungsansätzen, die sich mit dem allgegenwärtigen Wertstoff Plastik beschäftigen. Denn: es wird Zeit den Wertstoff Plastik in zirkuläre Nutzungsformen zu überführen. Dafür haben wir vier Dimension – rethink, reduce, reuse und recover and recycle – in denen wir Lösungsansätze suchen. Während der Schwerpunkt »rethink« nicht an Industriegrenzen Halt macht, sondern viele übergreifende gesellschaftliche Fragen adressiert, suchen wir für die Bereiche »reduce – reuse – recover and recycle« Lösungen insbesondere in den beiden Bereichen Fashion und Verpackung.
Wie können uns neue Materialien helfen, den Einsatz von synthetischen Materialien kontinuierlich zu reduzieren? Wie können wir Fashion Produkte und Materialien länger nutzen und wie schaffen wir es, insbesondere synthetische Materialien am Ende ihres Lebenszyklus bestmöglich zu recyclen?
Wie können wir den Einsatz von Kunststoffverpackungen vermeiden? Wie lassen sich neue Materialien und zirkuläre – reuseable, recyclable, compostable – Geschäftsmodelle nutzen, um den Einsatz von Kunststoffverpackungen zu reduzieren? Wie können wir Kunststoffverpackungen, die notwendig bleiben, im Kreislauf halten? Wie kriegen wir Plastikmüll aus der Umwelt?
Stimmen aus der Community
Am 07. Dezember 2022 startet das Reallabor, das Mehrweg-To-Go in die Breite bringt. Deutschlandweit koordiniert, lokal wirksam. Hier entlang zur Website
Am 14. und 15. September 2022 fand das zweite Circular Futures Festival statt. Ob Gründer:in im Bereich Circular Economy, Leiter:in Corporate Strategy & Circularity bei einem führenden Lebensmittelhändler, Aktivist:in im Kampf gegen Mikroplastik in den Weltmeeren oder Vorreiter:in in der öffentlichen Verwaltung – alle waren dabei. Hier entlang zur Website
Du willst auf dem Laufenden bleiben, was bei Circular Futures passiert? Dann folge uns auf LinkedIn und vernetze Dich mit der Community. Hier entlang zu unserem LinkedIn-Account
ProjectTogether ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Dazu schafft ProjectTogether neue Allianzen und koordiniert sie bei der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für drängende Herausforderungen wie Klimawandel, Corona-Pandemie, Digitalisierung, Flucht oder gesellschaftlicher Zusammenhalt. Partner:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erproben dabei Instrumente und Methoden für eine transformative Gesellschaft wie Open Social Innovation, Bürgerbeteiligung, Reallabore oder Collective Funding.
KERNPARTNER
STRATEGISCHE PARTNER
© ProjectTogether 2022